Reportagen, Storytelling, Recherche

Birdwatcher, Twitcher & Ornithologen – Helfen sie den Vögeln?

Foto: Vera Pache
Foto: Vera Pache

Längst nicht jede Vogelbeobachtung, dient dem Schutz der Tiere und liefert wissenschaftliche Daten. Manchem Vogelbeobachter geht es sogar nur um den ersten Platz in einer High-Score-Liste. Bei der Ornithologie können die Grenzen zwischen Wahn und Wissenschaft schnell verschwimmen.

 

WDR Quarks Storys, 05.08.2021, 46 Minuten

Völkerwanderung – Die Gene der Barbaren

Foto: Pixabay
Foto: Pixabay

Wenig ist wirklich bekannt über die Gruppen von Menschen die zwischen dem 3. und 8. Jahrhundert durch Europa, Asien und Afrika zogen. Wer waren sie? Und was trieb sie an? Was wir über sie wissen und erzählen, beruht auf einer recht dünnen Quellenlage. DNA-Analysen könnten einige ihrer Geheimnisse verraten.

 

Deutschlandfunk, 25.07.2021, 28 Minuten

Nachhaltiges Bauen – Darum ist das Einfamilienhaus umstritten

Foto: Pixabay
Foto: Pixabay

Das Einfamilienhaus verbraucht mehr Fläche, mehr Rohstoffe und mehr Energie als andere Wohnformen – und ist deshalb in die Kritik geraten. Ist die Zeit der neugebauten Eigenheime vorbei? Und was sind die Alternativen?

 

WDR, Quarks Daily Spezial, 24.07.2021, 27 Minuten

Wohnen – Darum brauchen wir eine Bauwende

Foto: Vera Pache
Foto: Vera Pache

Wenn wir die Pariser Klimaziele einhalten wollen, müssen wir die Erderwärmung – im Vergleich zum vorindustriellen Wert – auf deutlich unter zwei Grad Celsius halten. Am wichtigsten dafür: den weltweiten CO2-Ausstoß zu senken. Man spricht in diesem Zusammenhang viel über das Fliegen, über Plastikmüll, über Fleischkonsum, Kohlekraftwerke und übers Autofahren. Ein Thema hat bisher noch nicht so viel Aufmerksamkeit bekommen: das Bauen und Wohnen. Dabei entstehen hier 38 Prozent der weltweiten Treibhausgase.

 

WDR Quarks, 29.03.2021, Online-Text

Wohnen – Nachhaltig renovieren

Foto: Pixabay
Foto: Pixabay

Bei der Renovierung und Instandsetzung von Wohnungen oder WG-Zimmern entsteht viel Müll. Wer seine Wohnung oder sein WG-Zimmer umgestalten oder renovieren möchte, kann trotzdem einiges beachten, um so nachhaltig wie möglich vorzugehen.

 

Deutschlandfunk Nova, 22.03.2021, 5 Minuten

Das bisschen Haushalt - Arbeitsverteilung in Partnerschaften

Foto: Unsplash | Jeshoots
Foto: Unsplash | Jeshoots

Kochen, Staubsaugen, Wischen – Putzen ist Alltag, aber es erzählt auch viel über uns und unsere Gesellschaft. In Partnerschaften ist es oft immer noch nicht gerecht verteilt. Und Haushalt – vielleicht auch deswegen – führt nicht selten zu Streit.

 

SWR 2 Leben, 04.03.2021, 24 Minuten

 

Karawanen, Macht und Gold - Afrikas Geschichte

Foto: Pixabay | Peggy_Marco   
Foto: Pixabay | Peggy_Marco  

Afrikanische Geschichte – dabei denken wir an die Wiege des Homo sapiens, an Pharaonen oder an die Kolonialzeit. Aber was ist mit den Jahrhunderten dazwischen? Im Mittelalter herrschten in Afrika mächtige Könige. Dass wir von ihnen nichts wissen, liegt einerseits daran, dass wir nur wenige Quellen aus dieser Zeit haben, aber auch am kolonialen Geschichtsverständnis, das sich bis heute anhält.

 

Deutschlandfunk, 25.12.2020, 30 Minuten

 

 

 

 

Das große Stechen – StoryQuarks

  Grafik: WDR, Quarks
  Grafik: WDR, Quarks

Im Osten Deutschlands übertragen Hausmücken das West-Nil-Virus und machen Menschen krank. Im Süden sichtet man inzwischen regelmäßig Tigermücken, die früher nur in wärmeren Ländern vorkamen. Dass wir diese Dinge wissen, verdanken wir einer Forschungsmethode, die es erstaunlicherweise noch gar nicht so lange bei uns gibt: dem Mückenmonitoring.

 

WDR, StoryQuarks Folge 19 – Das große Stechen, 41 Minuten

 

 

Zimmerpflanzen - Das bringt Grün in der Wohnung

Foto: Unsplash | Prudence Earl
Foto: Unsplash | Prudence Earl

Seit einigen Jahren sind Palmen, Stauden, Fensterblatt und Co. beliebte Mitbewohner. Das zeigen auch die Zahlen: Laut AgrarmarktInformations-Gesellschaft ist der Umsatz mit grünen Zimmerpflanzen und Stauden 2019 weiter gewachsen. Für das erste Halbjahr 2020 zeichnet sich ein ähnliches Bild.Ich habe mir die Geschichte der Zimmerpflanzen und ihre Wirkung  angeschaut.

 

WDR 5 Quarks, 04.12.2020, 10 Minuten

 

 

 

So sollen Zigarettenkippen im Müll landen

Foto: Vera Pache
Foto: Vera Pache

In Deutschland werden pro Jahr 74,5 Milliarden Zigaretten geraucht. Pro Tag fallen deshalb 204 Millionen Zigarettenstummel an, von denen der Großteil nicht im Müll, sondern in der Umwelt landet. Und das ist ein total unterschätztes Problem. Die Filter sind nämlich aus Kunststoff und außerdem sammeln sich da irre viele Giftstoffe, die beim Regen ausgewaschen werden und in der Umwelt landen. Aber es gibt Ideen, damit die Kippen im Müll landen, zum Beispiel Ballot Bins.

 

Deutschlandfunk Nova, 22.10.2020, 5 Minuten

 

 

 

DLRG - Die Rettungsschwimmer vom Bodensee

Foto: Vera Pache
Foto: Vera Pache

2019 starben in Deutschland 420 Menschen bei Badeunfällen, die meisten in Flüssen oder Seen. Es wären noch mehr, wenn es die Ehrenamtlichen nicht gäbe, die in ihrer Freizeit Gewässer überwachen. Zum Beispiel Clemens Menge und andere Mitglieder der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft – kurz DLRG. Während andere Menschen in ihrer Freizeit zum Beispiel am See rumhängen und zwischendurch baden, sitzen die DLRG-Mitglieder  vor ihrem Pavillon, überwachen die Badenden und leisten Erste Hilfe, wenn was passiert. Die Stadt Konstanz liegt direkt am Bodensee – mit einer Uferlinie von 34 Kilometern. Der Einsatz der DLRG spielt hier eine besondere Rolle. 

 

SWR 2 Tandem, 15.09.2020, 24 Minuten

 

 

 

Stechmücken - Nützliche Plagegeister

Foto: Icon0.com | Pexels
Foto: Icon0.com | Pexels

Sie können das abendliche Picknick am See verderben und gleichzeitig sind sie so wichtig für das Ökosystem. Für Fische, Frösche oder Fledermäuse sind sie eine wichtige Nahrungsgrundlage. Ob sie auch vom Insektensterben betroffen sind? Verlässliche Zahlen dazu gibt es nicht. Klar ist jedoch, dass sich die Mückenwelt verändert. Auch durch die Globalisierung und den Klimawandel. Eingewanderte Arten - wie etwa die Tigermücke - fühlen sich inzwischen auch bei uns wohl. Und dann sind Stechmücken auch noch potenzielle Überträger von Krankheitserregern...

 

SWR2 Wissen, 23.06.2020, 28 Minuten

 

Au pair - Kulturaustausch mit Geschichte

Foto: Johny Goerend | Unsplash
Foto: Johny Goerend | Unsplash

Au pair bedeutet so viel wie "auf Gegenleistung". Eine Zeit bei einer Familie im Ausland leben und gegen Unterkunft, Verpflegung und ein kleines Taschengeld die Kinder hüten oder im Haushalt helfen. Dabei - fast nebenbei - eine Sprache lernen. Diesen Austausch gibt es schon ganz schön lange. Und er ist für junge Frauen - manchmal auch Männer - eine Möglichkeit, selbstständig zu werden und die Welt zu entdecken. Mit glücklichen und weniger schönen Erfahrungen. Ich habe mit ehemaligen Au-pair-Mädchen gesprochen und mir ihre Geschichten erzählen lassen.

 

SWR 2 Tandem, 15.05.2020, 24 Minuten

 

 

 

Grenze Konstanz-Kreuzlingen - Plötzlich getrennt

Foto: Vera Pache
Foto: Vera Pache

Am 15. März bin ich noch in der Schweiz spazieren gegangen. An dem Tag kam auf einmal die Meldung, dass Deutschland wegen der Corona-Pandemie wieder Grenzkontrollen einführt. So ganz ernst genommen habe ich es zuerst nicht. Und mich gewaltig getäuscht. Die offene Grenze zwischen Konstanz und Kreuzlingen hat sich seitdem extrem verändert. Besonders für Familien und Paare - bei denen Partner in beiden Staaten leben - ist das hart. 

 

Deutschlandfunk Nova, 14.04.2020, 5 Minuten

 

 

 

Dyskalkulie - Qualen mit Zahlen

Foto: Pexels | George Becker
Foto: Pexels | George Becker

Bis zu dem Zeitpunkt, als ich angefangen habe für diesen Beitrag zu recherchieren, wusste ich nicht, dass es Dyskalkulie - Rechenschwäche, im Prinzip das Pendant zur Legasthenie - überhaupt gibt. Nina, die ich für dieses Feature getroffen habe, hat mir die Augen geöffnet, wie schwer das Leben ist, wenn man, wie sie, kein Verhältnis zu Zahlen hat. Ihr Beispiel zeigt aber auch, dass es Lösungen für dieses Problem gibt.

  

Deutschlandfunk Nova, 08.03.2020, 20 Minuten

SWR 2 Leben, 19.12.2020, 24 Minuten

 

 

 

Alarmphone - Reto Plattner will Boots-Flüchtlingen helfen

Foto: Reto Plattner
Foto: Reto Plattner

Reto Plattner lebt in Zürich und arbeitet für die NGO Watch the Med Alarmphone. Med steht für Mediterranean - also Mittelmeer. Zusammen mit anderen Freiwilligen betreut Plattner rund um die Uhr eine Telefonnummer, auf der in Seenot geratene Menschen anrufen. Menschen, die sich auf den Weg über das Mittelmeer nach Europa machen. Oft in total überfüllten und schlecht ausgerüsteten Booten. Wenn er einen Anruf bekommt, bleibt Reto Plattner meist nicht viel Zeit, um heruaszufinden, wo sich das kenternde Boot gerade befindet - und um die zuständigen  Küstenwachen zu verständigen.

 

SWR 2 Leben, 28.01.2020, 24 Minuten

 

 

 

Khipus - Auf der Suche nach dem Inka-Code

Foto: Vera Pache
Foto: Vera Pache

Es heißt, die Inka hätten keine Schriften hinterlassen, nur Knotenschnüre für die Buchhaltung in ihrem riesigen Reich. Forscher wie Sabine Hyland und Manny Medrano hoffen, in den Knoten mehr als Zahlen zu entdecken. Die Khipus könnten die Geschichte der Inka neu erzählen – wenn es gelingt, den Code zu knacken.

 

Deutschlandfunk, Wissenschaft im Brennpunkt, 25.12.2019, 28 Minuten

 

 

 

Intelligente Tintenfische

Foto: Pexels | Pia
Foto: Pexels | Pia

Kraken, Sepien und Kalmare sind Tintenfische. Diese Tiere faszinieren mich. Sie gehören zum Stamm der Mollusken - Weichtiere. Besonders ist bei diesen Tieren die Dichte an Neuronen, sie haben fast so viele wie Hunde. Forschende sind sehr an ihnen interessiert, weil sie uns helfen könnten "Intelligenz" - auch bei Menschen und anderen Säugetieren - besser zu verstehen.

 

WDR 5  Quarks, 16.12.2019, 10 Minuten

 

 

 

Jacqueline Straub - Berufswunsch: Katholische Priesterin

Foto: Jacqueline Straub
Foto: Jacqueline Straub

Mit 15 nimmt Jacqueline Straub an einem katholischen Jugendcamp teil. Diese eine Woche im Camp ändert Jacquelines Leben: Seitdem fühlt sie den brennenden Wunsch, katholische Priesterin zu werden. Doch das erlaubt die katholische Kirche nur Männern. Für sie ist das kein Grund aufzugeben. 

 

Deutschlandfunk Nova, 07.02.2020, 20 Minuten

SWR 2 Leben, 27.09.2019, 24 Minuten

 

 

 

Kritik am Stanford Prison Experiment

Foto: prisonexp.org
Foto: prisonexp.org

Das Stanford Prison Experiment gehört zu den berühmtesten Psychologie-Versuchen und steht fast in jedem Lehrbuch. Philip Zimbardo hatte das Experiment 1971 an der Stanford University in Kalifornien durchgeführt. Und ist damit zu einem bekannten Psychologen geworden. Im Laufe der Zeit sind andere Wissenschaftler aber immer wieder über Punkte gestolpert, die Zweifel an der Gültigkeit des Experiments aufkommen lassen.

 

Deutschlandfunk Nova, 11.10.2019, 5 Minuten

 

 

 

Spendenquittung - StoryQuarks

Grafik: WDR, Quarks
Grafik: WDR, Quarks

2019 hat der WDR mit StoryQuarks ein neues Podcast-Format gestartet. Es geht um spannende Geschichten aus der Wissenschaft. Ich gehören zum Autoren-Team und durfte eine der Folgen recherchieren und erzählen. In der Folge geht es um Christina, mit Mitte 20 erfährt sie, dass ihr sozialer Vater nicht der Mensch ist, von dem die Hälfte ihrer Gene stammt. Sie macht sich auf die Suche nach dem Samenspender, aber die Akten von damals sind vernichtet. Christina gibt nicht auf – und erlebt am Ende eine Überraschung.

 

WDR, StoryQuarks Folge 2, Spendenquittung, 37 Minuten

 

 

Pilze – Rohstoff der Zukunft

Foto: Pixabay
Foto: Pixabay

Für SWR2 Wissen war ich in Sachen Pilze unterwegs. Das sind nämlich ziemlich fantastische Organismen. Sie können alle möglichen Stoffe zersetzen, sie könnten eine Möglichkeit sein, auch in Zukunft eine wachsende Weltbevölkerung satt zu bekommen und als Basis für neue Materialien dienen – um Plastik zu ersetzen. Da wird gerade viel ausprobiert. Wissenschaftlerinnen sagen auch: Pilze werden unterschätzt. 

 

SWR2 Wissen, 25.02.2019, 28 Minuten

 

 

 

Kreditwürdig oder nicht? Der Einfluss der Schufa

 Foto: Pexels | Jessica Lewis
 Foto: Pexels | Jessica Lewis

Patrick und seine Frau wollen eine Immobilie kaufen. Aber sie bekommen keinen Kredit. Warum? Weil Patrick einen negativen Eintrag bei der Schufa hat. Der Grund dafür liegt Jahre zurück und belastet ihn bis heute. Patrick hat mir seine Geschichte erzählt. 

 

SWR2 Tandem,  28.03.2019, 24 Minuten

 

 

 

Der Quallenpapa

Foto: Pixabay
Foto: Pixabay

Daniel Strozynski weiß schon als Kind, dass er später "was mit Tieren" arbeiten will. Als er die Schule abschließt, wird er dann beinahe Metzger. Aber das Schicksal bringt ihn dann doch zum Berliner Zoo. Er macht dort eine Ausbildung zum Tierpfleger bei dem Fischen, Schlangen und Krokodilen. Und wie soll es nach der Ausbildung weitergehen? Der Zoo hat für Strozynski nur ein Angebot: bei den Quallen.

 

Deutschlandfunk Nova, 21.09.2018, 18 Minuten

 

 

 

Von der DNA zum Verdächtigen

Foto: Pixabay
Foto: Pixabay

Wenn die Polizei an einem Tatort DNA-Spuren findet, darf sie in Deutschland damit genau zwei Dinge tun: Sie darf das Geschlecht bestimmen und sie darf prüfen, ob die DNA schon im Zusammenhang mit anderen Straftaten aufgetaucht ist. Das ist alles. Technisch möglich ist inzwischen mehr. In anderen Ländern werden die neue Techniken bereits genutzt. Ich habe verschiedene Fälle recherchiert, in denen die erweiterte DNA-Analyse mal sehr hilfreich und mal sehr fragwürdig war.

 

Deutschlandfunk Feature, 20.02.2019, 44 Minuten

 

 

 

Der Analogastronaut

Foto: Österreichisches Weltraumforum | Voggeneder
Foto: Österreichisches Weltraumforum | Voggeneder

Gernot Grömer glaubt, dass wir Menschen in absehbarer Zeit zum Mars fliegen. Er will dann seinen Teil dazu beigetragen haben. Als Analogastronaut reist er in abgelegene Gegenden auf der Erde und versucht herauszufinden, was die richtigen Astronauten dann irgendwann für ihre Marsmission brauchen. Die Geschichte eines Weltraumverrückten, für den Science-Fiction und Wissenschaft ganz nah beieinander liegen.

 

SWR2 Tandem, 23.10.2019, 24 Minuten

 

 

 

Big Beautiful Buildings - Die Finnstadt

Foto: Vera Pache
Foto: Vera Pache

Die 1950er bis 1970er Jahre waren in vielen Teilen Europas Jahre des Aufschwungs. Die Wirtschaft lief, Bund und Länder förderten damals gezielt Bauten, bei denen Architekten mit neuen Wohnformen experimentierten. Auch im Ruhrgebiet. Die Reihe „Big Beautiful Buildings“ hat sich mit Bauten beschäftigt, die heute von uns zum Teil als Betonmonster bezeichnet werden. Aber viele der damals innovativen Gebäude sind vielleicht gar nicht so aus der Zeit gefallen - wie wir auf den ersten Blick denken. Es lohnt sich sie noch einmal genauer anzuschauen. Ich habe 2018 die Finnstadt in Dorsten besucht und festgestellt, dass die Architekturidee von damals heute noch immer gut funktioniert.

 

WDR5 Scala 08.08.2018, 10 Minuten